Termine

Do 3. April 2025 - ab 18:00 Vinomna Saal, Rankweil - John Schellnhuber

Mit dieser Veranstaltung feiern der Naturschutzbund, das Klimabündnis und die Caritas ihr 10 Jahr-Jubiläum zur Veranstaltung “Mutter Erde”

Bild

John Schellnhuber gehört zu den renommiertesten Klimaforschern Europas. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans Joachim Schellnhuber ist derzeit Generaldirektor des Internationalen Instituts für angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg, Österreich. In seiner beruflichen Laufbahn leitete er bereits u.a. von 1992 bis 2018 als Gründungsdirektor das Potsdam-Institut für Klimafolgen-forschung (PIK).
Seit 2019 fokussiert Schellnhuber seine wissenschaftliche Arbeit auf die Transformation der gebauten Umwelt und das Klimasanierungspotenzial regenerativer Architektur. Er ist Gründer von Bauhaus Erde und trug einen maßgebenden Teil zur Einrichtung des New European Bauhaus auf Ebene der Europäischen Union bei. Schellnhuber hat rund 300 wissenschaftliche Artikel und Bücher in den Bereichen Grundlagenphysik, Analyse komplexer Systeme, Klimawandelforschung und anderen Gebieten veröffentlicht.

Programm

  • Einlass ab 18:00 Uhr, Beginn um 18:30 Uhr
  • 18:30 Uhr - Begrüßung durch Katharina Wöss-Krall und Alexander Schwaszta. Dann werden die Jugendbotschafter*innen Szenen aus ihrem Bildungsmusical “Waaritaanka” aufführen.
  • 19:15 Uhr - Vortrag von Hans Joachim Schellnhuber „Auf dieser Erde leben”
  • 20:00 Uhr - Übergang: Musikalischer Übergang der Jugendbotschafter*innen, mit weiteren Musical-Szenen.
  • 20:30 Uhr - Vorstellung der Baumpflanzaktion: Andreas Postner erläutert die Idee und das Vorhaben.
  • 21:00 Uhr - Eröffnung des Buffets und Ende des offiziellen Rahmenprogramms, Vorstellung der Plakate (Carolina Osorio) „Miteinander reden, ins Tun kommen”

Moderation: Katharina Leissing, Michael Zündel, Heinz Allgäuer-Hackl

Eintritt: Solidarspenden (ca. 20 €) erbeten. Die Spende dient zur Deckung der Veranstaltungskosten. Da es sich um einen Solidarbeitrag handelt, kann keine Rechnung ausgestellt werden.

Veranstalter: Klimakampagne Vorarlberg, Marktgemeinde Rankweil, Mutter Erde, Vorarlberger Plattform für Menschenrechte, Caritas, u.v.a

Wir bitten um Voranmeldung für die Veranstaltung an mail@auf-dieser-erde-leben.at

Noch etwas mehr Informationen: Veranstaltungs-Flyer

So 6. April bis Sa 12. April - Tage der Utopie

Was bewegt uns, wenn wir an eine enkeltaugliche Zukunft denken? Mut, neue Wege zu gehen. Den Willen, bestehende Strukturen zu hinterfragen. Und vor allem die Fähigkeit, gemeinsam Visionen in die Tat umzusetzen.

https://tagederutopie.org/

Eine Reihe von Veranstaltungen, die das Kernthema dieser Initiative sprengen:

Ohne Zweifel hängen alle Krisen dieser Welt zusammen. Unsere Form der Mobilität mit den THG Emissionen, die Emissionen mit dem Klimwandel, beides mit Gerechtigkeit und Menschenrechten, mit Krieg und Flucht.

Ein paar Zahlen, welche die besondere Situation in Vorarlberg klar machen: Der Verkehr verursacht weltweit ca. 15% der Emissionen, in den EU27 und in Österreich ca. 30%, in Vorarlberg (inkl. der Treibstoffexporte ca. 40%).

Ostermontag 21. April 2025, 13:00 - Bregenz, Kornmarktplatz - Internationaler Bodensee Friedensweg

Friedensmarsch zum Platz der Menschenrechte mit Impulsvorträgen von

  • Univ. Prof. Helga Kromp-Kolb (Klimawissenschaftlerin BOKU)
  • Dr. Bruno Kern (Wirtschaftsphilosoph, Theologe)
  • Pete Hämmerle (Peaceworker, Int. Versöhnungsbund Wien)

Mehr: Plakat zur Veranstaltung

Jeweils am Donnerstag, 18:00 Bregenz, Kornmarktplatz - OMAS GEGEN RECHTS

Derzeit demonstrieren die OMAS GEGEN RECHTS regelmäßig am Donnerstag um 18:00 beim Landesmuseum/Kornmarktplatz in Bregenz.

16. Mai 2025 - AUFHÖREN - HÖREN AUF

Bild

Zu diesem Gemeinschaftsprojekt laden ein:
Welthaus Vorarlberg, Naturschutzbund Vorarlberg, Ökologie Beauftragte katholische und evangelische Kirche, Vetter-Hof Lustenau, Klimakampagne Vorarlberg, Mobilitätswende-Jetzt, Pax Christi V., Radlobby Vorarlberg, Lebensraum Zukunft Lustenau, GroßEltern für EnkelKinder

Wegbeschreibung und weitere Infos: www.kath-kirche-vorarlberg/welthaus

umweltV

Auf https://www.umweltv.at/veranstaltungen/ finden Sie viele weitere Veranstaltungen zum Thema Umwelt!

Regelmäßige Veranstaltungen

Ohne Gewähr, besuchen Sie die Webseite der Veranstalter!

Sitzungen des Landtages

In den letzten zwei Jahren wurden ja fast regelmäßig am Tag der Landtagssitzungen Versammlungen abgehalten, um gegen die Straßenbauprojekte Tunnelspinne und S18 zu demonstrieren. Jetzt sitzen oft Mitglieder der Großeltern für Enkelkinder mit beschrifteten T-Shirts auf der Zuschauergalerie. Mach mit!
Die Termine bis zur Sommerpause: 29. Jan, 5. März, 2. April, 7. Mai, 4. Juni, 2. und 3. Juli 2025

Critical Mass - Jeden letzten Freitag im Monat 18:00

Nächster Termin am 28. März 2025

Bei diesem Termin möchten die Veranstalter wegen der Stadtvertretungs/Gemeindewahlen eine "spezielle" Critical Mass organisieren und dazu Kundgebungen an kritischen Punkten der Radinfrastruktur abhalten und auch anmelden, auch z.B. an der Lauteracher Kreuzung und natürlich in Bregenz. Dazu werden wir auch Politker:innen einladen, sie können bei der einen oder anderen Kundgebung auch (kurz) reden.

Critical Mass (engl. für „kritische Masse“, CM) ist eine weltweite Bewegung, bei der sich mehrere nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer (hauptsächlich Radfahrer) scheinbar zufällig und unorganisiert treffen, um mit gemeinsamen Fahrten durch Innenstädte, ihrer bloßen Menge und dem konzentrierten Auftreten von Fahrrädern auf den Radverkehr als Form des Individualverkehrs aufmerksam zu machen. Quelle: Wikipedia

Bild

Lebensraum Zukunft Lustenau

BildVereinshock jeden ersten Dienstag im Monat ab 18:00 im Cafe "Dilara", Pfarrweg 7, Lustenau

lebensraum-zukunft-lustenau.at

Radlobby Vorarlberg

BildDie Ortsgruppe Bregenz trifft sich jeden zweiten Mittwoch im Monat im "Lebensraum" (Clemens-Holzmeister-Gasse 2 6900 Bregenz), um Aktivitäten in der Stadt Bregenz und im Bezirk zu diskutieren.

Radlobby Vorarlberg